3'883 m. ü. M. befindet sich die Bergstation des «Matterhorn Glacier Ride l». Dies macht sie zur höchstgelegenen Bergstation Europas. Dank der bestehenden Pendelbahn aus dem Jahr 1979 und dem «Matterhorn Glacier Ride l», ist das Klein Matterhorn an 365 Tagen im Jahr zugänglich.
Seit der Wintersaison 2018/19 führt die modernste und höchste 3S Bahn der Welt auf das Klein Matterhorn. Sie vereint modernste Technik mit Top-Design. Dies erhöht den Fahrkomfort, macht die Bahn stabiler, minimiert die notwendigen Wartungsarbeiten und erhöht die Lebensdauer der einzelnen Komponenten. Eine technische Höchstleistung. Die Dreiseilumlaufbahn der Zermatt Bergbahnen AG verbindet die Station Trockener Steg mit dem Matterhorn Glacier Paradise auf 3'883 Metern Höhe. Für den Bau des 3‘940 Meter langen «Matterhorn Glacier Ride l» zeichnet sich der Seilbahnhersteller LEITNER verantwortlich.

60 MILLIONEN FRANKEN, 38 UNTERNEHMEN, 145 PERSONEN
Um was für ein gigantisches Projekt es sich handelt, verdeutlichen vor allem die Kosten für den Bahnbau, die sich auf rund 60 Millionen Franken belaufen. Mit einer Beförderungskapazität von 2‘000 Personen pro Stunde ergänzt der «Matterhorn Glacier Ride l» die bestehende Pendelbahn, die 600 Personen pro Stunde auf das Matterhorn glacier paradise befördert und auch in Zukunft weiterfahren wird. Die Doppelerschliessung stellt den Bahnbetrieb an 365 Tagen pro Jahr, auch während Revisionsarbeiten sicher. Am dreijährigen Bau beteiligt waren unter anderem der Seilbahnhersteller LEITNER und das von Ferrari oder Maserati her bekannte Designstudio PININFARINA. Insgesamt waren rund 145 Personen am Projekt beteiligt.

STABILER, KOMFORTABLER UND EFFIZIENTER
3S Bahnen vereinen modernste Technologie mit bester Sicherheit und höchstem Fahrkomfort. Sie bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Seilumlaufbahnen. Einerseits ermöglichen sie eine stabilere Fahrt bei hohem Windaufkommen, andererseits eine erhöhte Fördereistung und Fahrgeschwindigkeit. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 7.5 Metern pro Sekunde befördert der neue Matterhorn Glacier Ride stündlich bis zu 2'000 Personen auf das Klein Matterhorn. Sein Weg führt ihn dabei in einer Maximalhöhe von 198 Metern über nur drei Stützen, die am weitesten Ort 2‘732 Meter voneinander entfernt stehen. «Weltweit gibt es erst etwa 15 3S Bahnen. Der Matterhorn Glacier Ride übertrumpft sie jedoch alle durch seine Höhe und das lange Spannfeld zwischen Stütze 2 und 3.», erklärt Jan Sorg, Project Engineer von LEITNER.

Beeindruckende Technik
Der «Matterhorn Glacier Ride l» transportiert 25 Kabinen mit Hilfe von je drei Seilen über drei Stützen zwischen der Talstation Trockener Steg und der Bergstation Matterhorn Glacier Paradise. Zwei der Seile fungieren als stabilisierende Tragseile und sind in beiden Fahrtrichtungen zwischen den Stationen montiert. Das Zugseil ist ein Umlaufseil, dessen Enden zu einer endlosen Schleife gespleisst wurden. Es rotiert um die beiden Stationen und befördert 25 Kabinen, die mit Klemmen daran befestigt sind. Bei Einfahrt in die Stationen werden die Kabinen vom Zugseil entkoppelt und mittels Reifenförderer langsam durch die Stationen geführt, bevor sie bei deren Verlassen wieder an das Zugseil gekoppelt werden.

Marc Lagger
Communication & Media Manager
Tel: +41 (0)27 966 01 24
E-Mail: marc.lagger@zbag.ch