MAtterhorn Alpine Crossing
Eröffnung am 1. Juli 2023
Das Premiumerlebnis von Zermatt nach Cervinia
Eine lange gehegte Vision wird Realität: Die durchgehende, ganzjährige Verbindung zwischen Zermatt und dem italienischen Ort Cervinia durch das Matterhorn Alpine Crossing. Als letztes Puzzlestück ermöglicht der Matterhorn Glacier Ride ll ab dem 1. Juli 2023 die höchste durchgehende Alpenüberquerung per Seilbahn. Die moderne 3S Bahn verbindet die Bergstation Matterhorn Glacier Paradise mit der Talstation Testa Grigia in Italien. Nach der Eröffnung des Matterhorn Glacier Ride l im Herbst 2018 folgt mit dem Matterhorn Glacier Ride ll der seit mehr als 80 Jahren angestrebte, lückenlose Zusammenschluss der beiden Destinationen.
Matterhorn Glacier Ride II
DAs letzte Puzzlestück zum Erfolg
Am 1. Juli 2023 nimmt der Matterhorn Glacier Ride II den Betrieb auf. Somit wird das letzte Teilstück der Alpenüberquerung erschlossen und Reisende können ohne Schneesportgerät vom Matterhorn Glacier Paradise hinunter Richtung Testa Grigia gelangen. Die Kabinen legen die 1.6 Km lange Strecke über den Theodulgletscher schwebend zurück, da für die 363 Meter Höhendifferenz keine Masten benötigt werden. Das Projekt der Superlativen bringt Entschleunigung pur mit Ausblick auf die atemberaubende Bergwelt.
Die Bergstation
Matterhorn Glacier Paradise
Wie beim Matterhorn Glacier Ride l wird bei der Erweiterung der Station Richtung Testa Grigia das Konzept der kristallinen Form fortgeführt. Ziel ist die optische Integration der Station in die Felswand des Klein Matterhorns. Die Hülle der Halle besteht aus einer Holzkonstruktion. Diese soll nicht nur der Stabilität der Bergstation dienen, sondern auch ästhetisch und warm wirken.
Eine weitere Besonderheit der Bergstation: Die beiden autonom laufenden Anlagen sind mit einem Schienensystem verbunden und ermöglichen einen Austausch der Kabinen zwischen den beiden Seilbahnsystemen.
Die Talstation
Testa Grigia
Die Talstation des Matterhorn Glacier Ride ll steht direkt an der italienischen Grenze, aber noch auf Schweizer Boden. Mit der neuen Station auf 3'458 m ü. M. wird die Lücke zwischen Italien und der Schweiz geschlossen. Auch die Station auf Testa Grigia soll dank einer Holzverkleidung optisch in die Berglandschaft integriert werden. Rundherum entsteht die Erlebniswelt SnowXperience Plateau Rosa.
Ab der Inbetriebnahme der Sektion Matterhorn Glacier Paradise - Testa Grigia können die Fahrgäste, die auf Testa Grigia ankommen, direkt von der Pendelbahn auf die neue 3S Bahn Richtung Matterhorn Glacier Paradise umsteigen. Die Talstation und die gesamte Strecke von Breuil-Cervinia bis Zermatt werden rollstuhlgängig.
FAKTEN und Zahlen
Vergleich der beiden 3S Bahnen
Seit April 2019 ist es soweit: Das Grossprojekt Matterhorn Alpine Crossing geht in die zweite Phase. Nachdem der Matterhorn Glacier Ride l im Herbst 2018 erfolgreich in Betrieb genommen wurde, fehlt nun nur noch die Sektion Matterhorn Glacier Paradise - Testa Grigia, um Breuil-Cervinia und Zermatt per Seilbahn zu verbinden. In Zukunft wird eine baugleiche 3S Bahn wie der Matterhorn Glacier Ride l diese Verbindung gewährleisten. Die geplanten Baukosten betragen rund 60 Millionen Franken. Mit dieser Verbindung wird es das erste Mal möglich sein, trockenen Fusses von Cervinia nach Zermatt zu reisen. Wenn alles planmässig verläuft, überqueren ab dem 1. Juli 2023 die ersten Gäste die Alpen per Seilbahn, das Matterhorn stets in Sichtweite.
Fakten | Matterhorn glacier ride i | matterhorn glacier ride ii |
---|---|---|
HÖHE TALSTATION | 2'923 m ü. M (Trockener Steg) | 3'458 m ü. M. (Testa Grigia) |
HÖHE BERGSTATION | 3'821 m ü. M. (Matterhorn Glacier Paradise) | 3'821 m ü. M. (Matterhorn Glacier Paradise) |
SEILBAHNHERSTELLER | LEITNER | LEITNER |
HÖHENUNTERSCHIED | 900 m | 363 m |
FÖRDERLEISTUNG | 2'000 Personen/h | 1'300 Personen/h |
GESCHWINDIGKEIT | 7.5 m/s | 7.5 m/s |
FAHRZEIT | 9 min | 4 min |
KABINENZAHL | 25 | 10 |
"CRYSTAL RIDE" KABINEN | 4 | 2 |
PERSONEN PRO KABINE | 28 | 28 |
ANTRIEB | LEITNER DirectDrive | LEITNER DirectDrive |
KABINENDESIGN | Pininfarina | Pininfarina |
BAUKOSTEN | CHF 60 Mio. | CHF 60 Mio. |
ERÖFFNUNG | 2018 | 2023 |