

10.10.2025
Die neue Sesselbahn Gifthittli: Modernste Technik für das Matterhorn Ski Paradise
Der Neubau der Sesselbahn Gifthittli ist in vollem Gange. Bis zur Inbetriebnahme stehen noch einige Arbeiten an, damit die Achter-Sesselbahn der neusten Generation von Leitner pünktlich zum Start der Wintersaison 2025/26 eröffnet werden kann. Die neue Anlage bietet unseren Gästen zusätzlichen Komfort, verbesserte Effizienz und optimierte Betriebsabläufe.
Die Arbeiten an der neuen Anlage schreiten voran. Die Kommandoräume, die Niederspannungsräume sowie die Nebenräume in der Garagierung sind fertiggestellt, ebenso die Brüstungen. Auch die Aufrichtung des Garagierungsgebäudes und der Garagierungshalle ist abgeschlossen. Parallel dazu wurde die Strecke ausgerichtet und justiert. Ein besonderer Meilenstein war der Einzug des Förderseils und der anschliessende Seilspleiss, wobei die Seilenden zu einer endlosen Seilschlaufe verbunden wurden. Neben der kontinuierlichen Installation der elektrischen Verkabelungen in den Stationen und der Bahninfrastruktur erfolgt aktuell die Montage der elektromechanischen Einrichtungen der Garagierung. Anschliessend werden die Achter-Sessel zusammengestellt und bis zur elektrischen und mechanischen Inbetriebnahme durch Leitner in der Garagierungshalle abgestellt. Den Schlusspunkt bildet die behördliche Abnahme durch das Bundesamt für Verkehr, mit der die neue Anlage offiziell für den öffentlichen Betrieb freigegeben wird.
Im Bereich Nachhaltigkeit ist die neue Anlage ein weiteres Vorzeigeobjekt der Zermatt Bergbahnen. Besonderes Augenmerk galt dabei bereits der Projektierung der Infrastruktur für das Personal, womit der sozialen Nachhaltigkeit Rechnung getragen wird. Auf der Garagierung entsteht ein zusätzlicher Aufbau mit Büroräumlichkeiten, einer Küche mit Aufenthaltsraum, einem Rettungslokal sowie sanitären Einrichtungen. Zudem bietet die Garagierung ausreichend Platz für die Unterbringung von Pistenmaterial. Weiter wurden im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit Solarpaneele zur nachhaltigen Energiegewinnung bei den Stationen installiert und der Eingriff in die Natur wurde auf ein Minimum reduziert. Im Bereich der ökonomischen Nachhaltigkeit kommt es zudem zu einer markanten Einsparung beim Material- und Ressourcenverbrauch. So konnte beispielsweise ein Teil der bestehenden Stützenfundamente für die neuen Stützen wiederverwendet werden.
Im Kurzinterview gibt uns Fabian Imboden, Bereichsleiter Technik Nord, Einblick in verschiedene Aspekte der neuen Anlage.
Die Bahn ist mit dem Antrieb Directdrive und der Steuerung Leitcontrol und damit der neusten Technologie von Leitner ausgestattet. Was bedeutet dies?
Die ZBAG hat in ihrer Strategie sieben Eckpfeiler definiert. Dem Eckpfeiler Umwelt und Nachhaltigkeit entspricht der Antrieb Directdrive, dem Eckpfeiler Digitalisierung und Automatisierung die Steuerung Leitcontrol.
Der Antrieb Directdrive ist ein getriebeloser Permanentmagnet-Motor, der einen nahezu geräuschlosen Betrieb bei minimalem Wartungsaufwand ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben kann vollständig auf Schmiermittel wie Getriebeöl verzichtet werden.
Leitcontrol vereinfacht die Arbeitsabläufe und unterstützt die Mitarbeitenden durch vollautomatische Prozessabläufe, die bisher Schritt für Schritt über die Steuerung aktiviert oder deaktiviert werden mussten. Die Steuerungsvisualisierung ist zudem benutzerfreundlich aufgebaut und lässt sich leicht interpretieren, was den Betriebder Bahn noch effizienter und sicherer macht.
Die Sesselbahn transportiert pro Wintersaison rund 1,2 Millionen Fahrgäste und ist damit die am stärksten frequentierte Anlage der Zermatt Bergbahnen. Welche Bedeutung wird der Sesselbahn Gifthittli im Matterhorn Ski Paradise zugeschrieben?
Neben dem Riffelberg-Express spielt die Sesselbahn eine zentrale Rolle für den Gebietswechsel zwischen Süd, Mitte und Nord. Die Anlage stellt eine bedeutende Bereicherung für das Skigebiet dar, da sie als zentrales Verbindungsstück zwischen den Gebieten fungiert. Im Gebiet «Mitte» ist sie die einzige Beschäftigungsanlage und erschliesst vier abwechslungsreiche Pisten, die den Gästen ein vielfältiges Fahrerlebnis bieten.
Die neue Anlage bietet zusätzlichen Komfort, verbesserte Effizienz und optimierte Betriebsabläufe. Welche konkreten Optimierungen und Vorteile bringt die neue Sesselbahn Gifthittli mit sich?
Im Vergleich zur früheren Sesselbahn haben wir dem Einstiegsbereich besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Einstieg erfolgt nun direkt in Fahrtrichtung der Sesselbahn und nicht mehr im 90-Grad-Winkel. So haben alle Fahrgäste ausreichend Zeit, sich vor dem Sessel einzuordnen. Ausserdem wurde der Staubereich vor der Bahn vergrössert, und der Anstehbereich wird neu besser von der Piste getrennt. Diese Umgestaltung hat nicht nur Vorteile für den Gast, sondern auch für unsere Mitarbeitenden. Die Sicht auf den Einstiegsbereich wird besser, wodurch die Sicherheit beim Einstieg deutlich erhöht wird.
Zudem erreicht die Bahn mit 75 Sesseln, acht Sitzplätzen pro Sessel und einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 6 m/s eine Förderleistung von rund 3'400 Personen pro Stunde, was einer leichten Steigerung gegenüber der alten Anlage entspricht. Neben der höheren Förderleistung sorgt auch der verbesserte Fahrkomfort für ein besonderes Erlebnis. Jeder Sessel ist mit einer Wetterschutzhaube ausgestattet, sodass einer unvergesslichen Fahrt bei schönem oder stürmischem Wetter nichts im Wege steht.